Lilian Großklags (2025)
Genetische Diversität der Gattung Styppeiochloa (Poaceae) auf Inselbergen auf Madagaskar: Eine vergleichende PCR-basierte Analyse
Mattes Grevsmühl (2024)
PCR-basierte Analyse von Styppeiochloa De Winter
Lisa Lucy (2024)
Untersuchung der intraspezifischen Variabilität der Ploidie bzw. Genomgröße in Populationen der austrocknungstoleranten Art Coleochloa setifera (Cyperaceae) mittels Flow Cytometry
Joana Frances Guhl (2024)
Untersuchung der intraspezifischen Variation der Ploidie bzw. Genomgröße in Populationen der austrocknungstoleranten Art Styppeiochloa hitchcockii (Poaceae) mittels Flow Cytometry
Paula Bliß (2024)
Untersuchung der Austrocknungstoleranz in definierten Entwicklungsstadien von Ramonda myconi und Ramonda serbica
Lisa Tabea Herrmann (2023)
Untersuchung der Austrocknungstoleranz in definierten Keimstadien von Myrothamnus moschatus
Svea Ladwig (2023)
Untersuchung der Austrocknungstoleranz in definierten Stadien von Keimlingen bei Microchloa kunthii
Leif Pantléon (2023)
Primer Validierung für die austrocknungstolerante Art Styppeiochloa hitchcockii (A. Camus) Cope
Julina Schulz (2023)
The impact of climate change on desiccation-tolerant monocots
Elisa Brennecke (2022)
Austrocknungstoleranz in den frühen Entwicklungsphasen von Xerophyta dasylirioides Baker
Elisabeth Zokov (2022)
Examination of desiccation tolerance in the early developmental stages of Vellozia plicata
Luise Szymanski (2022)
Desiccation tolerance in early developmental stages of Oropetium aristatum (Stapf) Pilg. and Oropetium thomaeum (Linn f.) Trin.
Rike Overmeyer (2022)
Austrocknungstoleranz in der frühen Ontogenese von Trilepis ihotzkiana
Leona Boehm (2021)
Austrocknungstoleranz und Wiederauferstehung in den Keimphasen von Oropetium aristatum und O. thomaeum - ein Kontinuum zwischen generativer und vegetativer Austrocknungstoleranz?
Laura Heldt (2021)
Vergleichende anatomische Untersuchungen innerhalb der austrocknungstoleranten Gattung Xerophyta (Velloziaceae) von madagassischen Inselbergen
Tobias Zander (2020)
Untersuchungen zur Phylogenie und Verbreitung der Gattung Praestephanos (Bacillariophyta)
Samuel Schuler (2020)
Evaluierung von Chloroplasten Mikrosatelliten Markern bei der madagassischen Gattung Xerophyta (Velloziaceae)
Jasper Ehlermann (2020)
Austrocknungstoleranz von Vellozia plicata Keimlingen - Hinweise auf Etablierungsvorgänge
Verena Liehr (2019)
Einfluss der Fließgewässerstruktur auf die Diatomeenflora aus Bewuchs- und Sedimentproben am Beispiel der Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern
Anja Hill (2019)
Molekulargenetische Analysen einer austrocknungstoleranten Poaceae: Styppeiochloa hitchcockii
Josephine Franke (2019)
Molekulare Analysen an Klonkulturen des Cyclotella meneghiniana-Formenkreises (Stephanodiscaceae, Bacillariophyceae)
Malin Alf (2019)
Molekulare Analysen an Klonkulturen der Gattung Cyclostephanos (Stephanodiscaceae, Bacillariophyceae) zur Klärung von Artabgrenzung innerhalb der Gattung
Anna Grießbach (2018)
Anatomische Grundlage zur Blattbewegung der Wiederauferstehungspflanze Selaginella lepidophylla
Laura Fischer (2018)
Wirkung von Neem als natürliches Pestizid im Gemüseanbau - ein Fallbeispiel aus Burkina Faso
Pauline Damer (2017)
Historische Entwicklung von Feuchtwiesen im Nordostdeutschen Tiefland am Beispiel ausgewählter Charakterarten
Marcel Ackermann (2017)
GIS-basierte Lokalisation geeigneter Standorte zur Wiederansiedlung von Gentianella campestris ssp. baltica in Mecklenburg-Vorpommern
Louise Beer (2017)
Der Botanische Garten Rostocks als Bildungsgarten - Möglichkeiten des medialen Lernens und Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung
Marie Engel (2017)
Velloziaceae from Brazilian Inselbergs: overview on species distribution
Carolin Gierer (2017)
GIS-basierte Kartografie des Botanischen Gartens der Universität Rostock
Paul Kleinwächter (2017)
Experimentelle Untersuchungen zur Keimungsbiologie von Xerophyta sp. (Velloziaceae)
Rico Möller (2017)
Experimentelle Untersuchungen zum Keimungsverhalten und Keimlingswachstum von Baumwolle (Gossypium hirsutum, Malvaceae), Sesam (Sesamum indicum, Pedaliaceae) und Okra (Abelmoschus esculentus, Malvaceae) unter zukünftigen klimatischen Bedingungen West-Afrikas
Monique Altmann (2017)
Experimentelle Untersuchungen zum Keimungsverhalten und Keimlingswachstum von Baumwolle (Gossypium hirsutum, Malvaceae), Sesam (Sesamum indicum, Pedaliaceae) und Okra (Abelmoschus esculentus, Malvaceae) unter rezenten klimatischen Bedingungen West-Afrikas
Vikoria Wismann (2017)
Untersuchungen zur Keimungsbiologie von Pulsatilla pratensis (Ranunculaceae) in Bezug zum Substrat in Erhaltungskultur
Pia Stein (2016)
Qualitative und quantitative Untersuchungen zum Diatomeen-Frühjahrsplankton der Oberwarnow und des Hohensprenzer Sees
Saskia Starck (2016)
Stadtmauern und Wallanlagen in Mecklenburg-Vorpommern: Artendiversität in Abhängigkeit vom Alter der Anlagen und dem Restaurationszustand der Anlagen
Jasper Sehrt (2016)
Experimentelle Untersuchung des Fortpflanzungssystems von konventioneller Baumwolle (G. hirsutum, Malvaceae) in Burkina Faso
Erik Pischke (2016)
Untersuchungen zum Calotropaingen SnuCalCP01 beim Fettblattbaum (Calotropis procera)
Pia Lewin (2016)
Der Einfluss von Herbivoren auf Moringa oleifera (Moringaceae) in Burkina Faso, Westafrika
Lucie Kauffmann (2016)
Molekulargenetische Analysen einer austrocknungstoleranten Cyperaceae: Afrotrilepis pilosa
Isabella Aberle (2016)
Entwicklung einer GIS-gestützten Methode zur Ermittlung potentieller Wiederansiedlungsflächen der Echten Arnika (Arnica montana) in Mecklenburg-Vorpommern
Josefine Wilhelm (2015)
Experimentelle Studien zur Bestäubungsbiologie von Pulsatilla vulgaris (Ranunculaceae) im Zusammenhang mit Erhaltungskulturen im Botanischen Garten Rostock
Maja Uter (2015)
DNA-Barcoding of Utricularia (Lentibulariaceae) from Malagasy Inselbergs
Anja Koch (2015)
Anatomischer und molekulargenetischer Vergleich von Afrotrilepis pilosa (Cyperaceae) in Burkina Faso mit anderen Verbreitungsgebieten in Westafrika
Sarah Haupt (2015)
Vergleich und Optimierung der Anzuchtgefäße von Pulsatilla pratensis für deren Wiederausbringung der Erhaltungskulturen
Paul Goschnick (2015)
Studien zur Reproduktionbiologie von Sesam (Sesamum indicum, Pedaliaceae)
Jessica Glück (2015)
Beiträge zur Arealgeographie ausgewählter afrikanischer Wiederauferstehungspflanzen
Melvin Bach (2014)
Analyse der Vegetationsdynamik auf Militärbrachen am Beispiel ehemaliger Truppenübungsplätze im Nationalpark Müritz
Christian Glandt (2014)
Biologie und Nutzung der austrocknungstoleranten Gattung Myrothamnus (Myrothamnaceae)
Hannah Parnow-Kloth (2014)
Keimungsversuche mit Baumwolle (Gossypium sp., Malvaceae) aus bestäubungsbiologischen Ansätzen in Burkina Faso
Konrad Schultz (2014)
Standortanalyse der Fundorte des Tannen-Bärlapps (Huperzia selago) im Hinblick auf eine künftige Wiederansiedelung
Stina Behne (2013)
Vegetationswandel auf Madagaskar von den 1950er Jahren bis heute
Deborah Blascheck (2013)
Beiträge zur Kenntnis der Gattung Genlisia (Lentibulariaceae)
Fang Fang (2013)
Beiträge zur Kenntnis der Flora und Vegetation der Kegelkarstberge in Bingyugou
Florian Haase (2013)
DNA-Barcoding bei zentrischen Diatomeen: Test verschiedener Marker am Beispiel von ausgewählten Stephanodiscus-Taxa und verwandten Arten
Stefanie Knapp (2013)
Betrachtung der Bestäuberdynamik des Frauenschuhs auf der Halbinsel Jasmund
Christoph Tim Krannich (2013)
Vergleich und Optimierung verschiedener DNA-Isolierungsmethoden an ausgewählten Wiederauferstehungspflanzen verschiedener taxonomischer Gruppen
Natalie Rohde (2013)
Inselberge unter anthropogenem Einfluss
Josephine Schmiedel (2013)
Betrachtung der Vegetationsdynamik des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus (L.1753)) auf der Jasmunder Halbinsel
Nora Hase (2012)
Analyse und Optimierung von DNA-Isolierungsmethoden bei Diatomeen
Marleen Schultheiß (2012)
Zur Bestäubungsbiologie von Pulsatilla vulgaris (Ranunculaceae)
Alexandra Steinmetz (2012)
Edelkastanie (Castanea sativa) im Klimawandel
Anika Wojciechowski (2011)
Vergleichende Duftstoffanalysen einiger Karnivoren zur olfaktorischen Anlockung von Arthropoden
Maria Peix (2011)
Anatomisch-morphologische Untersuchungen an afrikanischen austrocknungstoleranten Gefäßpflanzen entlang eines klimatischen Gradienten
Florence Christiansen (2011)
Evolution fleischfressender Pflanzen – das Beispiel der Präkarnivorie
Christina Kurowsky (2011)
Die Gattung Utricularia (Lentibulariaceae) auf Madagaskar
Sarah Haberstroh (2011)
Studien zum Fangmechanismus fleischfressender Pflanzen
Sarah Müller (2011)
Analyse flüchtiger Verbindungen in ausgewählten carnivoren Pflanzen: Drosophyllum lusitanicum
Aburok Qais (2010)
Auf dem Weg zur Karnivorie
Mareike Kavka (2010)
Erarbeitung einer Artenliste pro- und eukaryonter Algen in Gewässern des Freigeländes des Botanischen Gartens Rostock im Frühjahr 2010